Schule neu denken und medial gestalten]]> Schule neu denken und medial gestalten versammelt Beiträge zur Frage, wie Schule und Unterricht entlang einer voranschreitenden Digitalisierung und Medialisierung gestaltet werden können. Die Publikation versucht ein breites Perspektivenspektrum abzubilden — von pädagogisch-praktischen, über wissenschaftlichen bis hin zu politisch-essayistischen Perspektiven — und die jeweiligen Expertinnen und Experten zu Wort kommen bzw. in den Austausch miteinander treten zu lassen. Die folgende Einleitung führt in den Kontext sowie die Entstehungsgeschichte der Publikation ein und erläutert ihren Anspruch, Aufbau und Modus.]]>
  • Link zu den EDU|days: http://www.edudays.at/ 
  • Link zu eEducation Austria: https://eeducation.at/
  • ]]>
  • Link zu Geogebra: https://www.geogebra.org
  • Link zu digi4school: https://digi4school.at
  • ]]>
    greif-en) so wichtig sind. Das verdeutlicht der Text latenterweise.]]>
    • SANDERS, O.; BEILER, F.; JUNG, T.; THOMAS, P. (2014). Kleine Theorie der unbedingten Schule. Hamburg: Katzenberg-Verlag.
    • SCHWALBE, C.; MEYER, T. (2010). Umbauten im und am Bildungsraum. Zum medieninduzierten Wandel der Kommunikationsstrukturen in der Hochschulbildung. In: GRELL, P.; MAROTZKI, W.; SCHELHOWE, H. (Hrsg.). Neue digitale Kultur- und Bildungsräume. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S.27-50
    • SHAPIRO, A. (2014). Die Software der Zukunft oder: Das Modell geht der Realität voraus. Köln: Walter König.
    • WALLACE, D. F. (2005). This is water. 23:32, Ohio Canyon College, tacheles/ROOF Music.
    • WAMPFLER, P. (2013). Facebook, Blog und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    ]]>
    KidZ: Ein „lernseitiges“ Innovationsprojekt mit internationalem Vorbildcharakter?]]> ILE 7+3 Framework, eine Art systemische ‚Blaupause‘ der OECD für die innovative Entwicklung von Bildungssystemen, als auch das Projekt KidZ, ein von 91 Schulen der Sekundarstufe I in Österreich zwischen 2013 und 2017 durchgeführtes Tablet-Projekt, legen den Fokus auf das Lernen, die Lernenden und die Lernprozesse. KidZ ist ein Projekt, das nach den Maßstäben des ILE 7+3 Frameworks zurecht als internationales Innovations-Vorzeigeprojekt bezeichnet werden kann und das hinsichtlich seiner kritischen Reflexion und Fortführung vom Framework argumentierbar profitiert. Umgekehrt wird aus der Sicht des Projekts KidZ ein Ungenügen des ILE-Frameworks sichtbar, insofern der im globalen Maßstab bedeutende Einfluss digitaler Technologien auf Lernen und Bildung im OECD-Framework zu oberflächlich abgehandelt wird. Ein Ungenügen wird aber auch in einem essayistisch-kursorischen Überblick hinsichtlich des lernwirksamen Einsatzes digitaler Technologien im Bildungs- wesen generell deutlich, wobei viele Initiativen, aus unterschiedlichen Traditionen kommend, daran arbeiten, mithilfe von IT in der Pädagogik etwas ganz Neues und Wirksames zu schaffen. Systemöffnung, lernseitiger, wechselweise ehrlicher und offener Diskurs sowie die laufende Fokussierung auf den Kern des Pädagogischen als Beziehungs- und nicht als Befüllungsgeschehen sollten Leitplanken der Weiterentwicklung sein.]]>
  • Link zu eEducation Austria: https://eeducation.at/
  • Link zum KidZ-Projekt: www.kidz-projekt.at 
  • Link zu den KidZ-Schaufenstern: http://kidzschaufenster.phwien.ac.at/
  • Link zu digi.komp-Digitale Kompetenzen Informatische Bildung: https://eeducation.at/?id=530
  • ]]>
    MediaMatters!, das Medienbildung als Schulentwicklung untersucht. Allen drei gemeinsam ist, dass sie im Film Frisst die digitale Revolution unsere Kinder? – Medienbildung in der Schule von Hans-Joachim Ulbrich diese Aussagen vor der Kamera treffen. Sie und etwa weitere 40 Protagonist/innen sind die Expert/innen aus Schule, Wissenschaft, Kunst, Medienpädagogik des 45-Minuten-Films. Dazu besuchte der Autor sie in Schulen, Universitäten und Medienzentren in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Wien, Linz und Graz. Sie alle formulieren ein Plädoyer für eine neue Schule, offen zur Gesellschaft, mit zeitgemäßen Lehr- und Lernformen.]]> MediaMatters!: http://mediamatters-sh.de/]]> re-ment implementiert erstmals ein Reverse-Mentoring- Programm an vier österreichischen Schulstandorten im Zeitraum von Oktober 2015 bis September 2017. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Mädchen für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu interessieren und genderspezifische Segregation in diesen Berufsfeldern aufzuzeigen sowie Genderstereotypen zu dekonstruieren. Dazu wurde ein Reverse-Mentoring-Programm speziell für Schulen entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Dieser Ansatz bietet eine neue und innovative Perspektive in der Chancengleichheit von Mädchen in der Technik.]]> KidZ-Schulen]]> KidZ (Klassenzimmer in der Zukunft) Wien wurden in enger Vernetzung des multi-professionellen Mitarbeiter/innen-Teams der Pädagogischen Hochschule Wien, der Wiener Cluster-Koordinatorinnen im Stadtschulrat für Wien und der elf teilnehmenden Schulen aus dem AHS- und NMS-Bereich neue Wege der Zusammenarbeit und Begleitung beschritten. Die vorliegende Auseinandersetzung liefert Einblicke in den Aufbau und die grundlegenden Säulen dieses neuen Konzepts, das die Basis für kommende Schritte, speziell zu aktuellen Fragen wie zur Schulautonomie oder zu ,Schule 4.0‘, bilden kann.]]>
  • Link zur Mahara-Ansicht der KidZ-Wien-Begleitung: http://www.mahara.at/user/kidz-wien/kidz-wien-begleitung
  • Link zur Aufgabensammlung von digikomp.at: http://aufgabensammlung8.digikomp.at/
  • ]]>
    KidZ (Klassenzimmer der Zukunft) wurden im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Bildung (BMB) im Schuljahr 2015/16 38 von 80 KidZ-Schulen Österreichs durch ein virtuelles Schaufenster abgebildet. Die KidZ-Schaufenster bestehen aus einer Sammlung von E-Portfolio-Ansichten der einzelnen Schulen, die mittels der Software Mahara miteinander verknüpft sind. Auf diesem Wege konnten die teilnehmenden Schulen ihre Erfahrungen und Projekte für sich selbst und für andere zugänglich machen. Dieser Beitrag fasst einerseits Ergebnisse zusammen, die aus einer Inhaltsanalyse der Hälfte der Schaufenster gewonnen wurden, und beleuchtet diese vor allem vor dem Hintergrund des Nationalen Bildungsberichts (NBB) 2015. Andererseits wird der Frage nachgegangen, inwiefern Schulen sich durch das Projekt KidZ auf den Weg zu einer lernenden Organisation gemacht haben und welchen Beitrag das Projekt zur Schulentwicklung leisten konnte. Abschließend wird dargestellt, wie die Methodik der E-Portfolio-Schaufenster im Hinblick auf Schulentwicklung weiterentwickelt werden könnte, um derartige Prozesse anhand der Schaufenster zu dokumentieren und zu reflektieren. Darüber hinaus könnten die Schaufenster als Instrument der Vernetzung und Steuerung in netzwerkbasierten Schulentwicklungsprojekten eingesetzt werden.]]>
  • Link zu den KidZ-Schaufenstern: http://kidzschaufenster.phwien.ac.at/
  • Link zur KidZ-Bookmarking-Sammlung: https://www.diigo.com/profile/kidz-austria
  • Link zur KidZ-Video-Sammlunghttps://vimeo.com/channels/1002705
  • ]]>
    KidZ Wien: Der Ideenaustausch beginnt und eine Professionelle Lerngemeinschaft entsteht]]> KidZ-Wien: http://www.mahara.at/user/kidz-wien/ueberblick-kidz-wien]]> KidZ Wien: Viele (Schul-) Kulturen — viele Sprachen]]> www.kidz-projekt.at]]>
  • Link zum KidZ-Projekt: http://www.kidz-projekt.at 
  • Link zu KidZ-Wien: http://www.mahara.at/user/kidz-wien/ueberblick-kidz-wien
  • Link zu voXmi: http://voxmi.at
  • ]]>
    KidZ — Eine reflektiv-essayistische Stellungnahme]]> idZ (Klassenzimmer der Zukunft) aus verschiedenen Perspektiven einer kritischen Würdigung unterzogen. Diese umfassen neben einer subjektiv gefärbten Innensicht auf der Grundlage von Erfahrungen in diversen Projekten vielmehr auch den Blick von außen. Nur dieser macht es möglich, KidZ besser einordnen und bewerten zu können. Zur Außenperspektive gehört ein Blick auf internationale digitale Initiativen und Netzwerke ebenso wie jener auf Studien und Einschätzungen zur Situation einer sich dynamisch entwickelnden, vielfältigen digitalen österreichischen Bildungslandschaft.]]> KidZ — Ein Ort mit Synergieeffekten]]>
  • Link zur Praxis MS der PH Wien: http://www.mahara.at/user/kidz-wien/praxismittelschule-phwien
  • Link zum Blog der PH-Praxis MS: https://podcampus.phwien.ac.at/kidz/
  • Link zum Computerführerschein der Tabletklassen 2013-2017 der PMS der PH Wien
  • ]]>
    Schummelzetteln“ entwickelt. Der folgende Artikel beschreibt als Werkstattbericht (das Projekt ist voraussichtlich Ende 2017 abgeschlossen) die Entwicklung zweier Schummelzettel für den erfolgreichen Start (die ersten 100 Tage „überleben“) und das nachhaltige Dranbleiben (die nächsten 1000 Tage reüssieren) beim Lehren und Lernen mit Tablets in der Schule und dokumentiert das vorläufige Ergebnis.]]>
  • Link zur Virtuellen PH Österreichs: http://www.virtuelle-ph.at/ 
  • Link zum Schummelzettel der Virtuellen PH: http://www.virtuelle-ph.at/oer/schummelzettel/
  • ]]>
    Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) an der TU Kaiserslautern Professionalisierungskonzepte zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien erprobt und umgesetzt werden, die auf alle Phasen der Lehrerbildung zielen. Im Arbeitsfeld Hochschuldidaktik werden Ansätze und universitäre Lehr-Lernkonzepte entwickelt, welche im Rahmen einer „Didaktik der Lehrer/innenbildung“ Professionalisierungsprozesse anregen sollen und die Reflexion in, mit und durch digitale Medien fokussieren. Im Teilprojekt dieser Maßnahme mit dem Titel „connect2reflect“ steht das Verhältnis von digitalen Medien und Reflexion im Mittelpunkt. Ein Meilenstein darin ist die Konzeption und Umsetzung von Seminaren, die insbesondere reflexive Elemente im Zusammenhang mit Medienkompetenzerwerb adressieren. Der Projektbericht stellt die Konzeption und die Erfahrungen eines solchen Seminars aus dem Wintersemester 2016/2017 vor.]]>
  • Link zur Virtuellen PH Österreichs: http://www.virtuelle-ph.at/ 
  • Link zur Live-Online-Fortbildung on demand: http://www.virtuelle-ph.at/massgeschneidert/schulleitung/
  • Link zum Ablaufdiagramm einer Public Viewing Konferenz http://bit.ly/ablauf_eLdemand
  • ]]>
    digi.kompP]]> digi.kompP-Kompetenzmodell: http://www.virtuelle-ph.at/digikomp/]]> Information and Media Literacy als Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts stellen neue Anforderungen an Lehrer/innen. Die Annahme der Herausforderungen des digitalen Wandels führt zur Notwendigkeit einer Neustrukturierung der Lehrerbildung an deutschen Universitäten, die auch für Universitäten anderer deutschsprachiger Länder von Interesse ist.]]> ATS2020 (Assessment of Transversal Skills)]]> ATS2020 (2015–2018) wurde ein Lehr-Lern-Modell entwickelt, in dem Schüler/innen aktiv Verantwortung für ihre Lernziele und deren Erreichung übernehmen. Das Modell ist durch Assessment for Learning geprägt und wird auf der Basis von E-Portfolio-Arbeit umgesetzt. Die Lehrenden in dem Projekt, an dem elf EU-Länder teilnehmen, legen ihrem Unterricht Makro- und Mikroplanungen zugrunde. Die so herausgearbeiteten Lernziele sind allerdings erst die Grundlage für die Arbeit mit den zehn- bis 15-jährigen Lernenden. Diese bestimmen auf der Basis des Geplanten sowohl ihr Vorwissen als auch ihre Lernziele selbst – mithilfe der Lehrer/innen sowie von Werkzeugen wie Fragebögen oder Bewertungsrastern. Weitere Schritte im Lernprozess sind eine formative Leistungsbewertung durch Peers und Selbstevaluierung durch die Lernenden. Die Ergebnisse der Selbstevaluierung sind ebenfalls formativ, da sich die Lernenden auf deren Basis neue Ziele (für einen weiteren Lernzyklus der E-Portfolio-Arbeit) setzen. Das Lehr-Lern-Modell und seine Implementierung werden mit Beispielen zur Erarbeitung von Informationskompetenz illustriert.]]>
  • Link zum Ressourcen-Portal von ATS2020: http://resources.ats2020.eu/
  • Link zur E-Learning Plattform Mahara: http://mahara.ats2020.eu




  • ]]>
    KidZ-E-Portfolio-Studie]]> KidZ im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Bildung durchgeführt wurde.]]>
  • Link zur KidZ-E-Portfolio-Studie: http://www.mahara.at/user/zli/allgemeiner-ueberblick
  • Link zur Online-Landkarte: https://tinyurl.com/e-portfolio-map-austria
  • Link zur Mahara-Ansichten-Sammlung der zwölf Schulen: http://tinyurl.com/kidz-eportfolio-2014
  • ]]>
    KidZ Wien]]> KidZ Wien die Aufgabe zu, regionale KidZ-Schulen durch eine prozessorientierte Begleitung und Fortbildung sowie durch eine wissenschaftliche Begleitforschung zu unterstützen. Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) und Professionelle Cluster-Lerngemeinschaften (PCLG) bildeten darin wesentliche Strukturelemente für den netzwerkbasierten Prozess der Unterrichtsentwicklung. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich diese Professionellen Lerngemeinschaften und Professionellen Cluster-Lerngemeinschaften im Projekt KidZ Wien entwickelt haben, wie sie den Unterrichts- und Schulentwicklungsprozess an Schulen beeinflussen können und wie eine professionelle Begleitung dieser Prozesse, in diesem Fall durch das Team der Pädagogischen Hochschule Wien, Schulentwicklung fördern kann.]]>
  • Link zu KidZ-Wien: http://www.mahara.at/user/kidz-wien/ueberblick-kidz-wien
  • Link zur Begleitung von KidZ-Wien: http://www.mahara.at/user/kidz-wien/kidz-wien-begleitung
  • Link zum Projektkonzept von KidZ: http://www.elsa.schule.at/elsa-newsletter/Beilage_3_KidZ-erweiterte_Projektbeschreibung_mit_Bewerbungsschreiben_der_Schulen.PDF
  • ]]>
    KidZ Wien: Shoot your Short!]]>
  • Link zum Webseite von Shoot your Short: http://www.shootyourshort.com
  • Link zum Making-of-Video von "Shoot your Short" an  der AHS Wien, Heustadelgasse: https://vimeo.com/172790513
  • Link zum Video "Hoody": https://vimeo.com/172783840
  • Link zum Video "Pills": https://vimeo.com/172740512
  • Link zur Jurybegründung des Media Literacy Awards 2016: http://www.mediamanual.at/mediamanual/projekte/gewinner.php
  • ]]>
  • Link zum Digikomp8-Beispiel „Pop Art – Boom!“: http://aufgabensammlung8.digikomp.at/course/view.php?id=231
  • Link zu einem Kunstinterview auf YouTube: https://youtu.be/-T_TjtmLShA
  • Link zum Moodle-Kurs „Pop Art“ – Anleitungen und Ergebnisse: https://portal.tirol.gv.at/moodle/course/view.php?id=15593
  • ]]>
  • Link zu den KidZ-Schaufenstern: http://kidzschaufenster.phwien.ac.at/
  • Link zum Projekt IT@VS: http://podcampus.phwien.ac.at/itatvs/
  • Link zu eLSA-eLearning im Schul-Alltag: http://elsa20.schule.at/
  • App-Liste: https://www.dropbox.com/s/sy12hrbebuzw60b/App-Liste.pdf?dl=0
  • Unterrichtsbeispiel ABL Solar Walk NMS:
    https://www.dropbox.com/s/3ficb8mm1nn0c76/Solar%20Walk%20ABL_NMS.pdf?dl=0
  • Unterrichtsbeispiel ABL Solar Walk VS: https://www.dropbox.com/s/rybaidkxm1vn8ix/Solar%20Walk%20ABL_VS.pdf?dl=0
  • ]]>
    ThinkSpatial! — Eine WebGIS-Anwendung für den Unterricht im 21. Jahrhundert]]> ThinkSpatial! (http://thinkspatial.boku.ac.at/) hat in einer Untersuchung bestehender GIS-Applikationen gezeigt, dass es zwar eine breite Palette abseits von GoogleMaps gibt, viele davon für den Unterrichtseinsatz jedoch (noch) nicht optimal sind. Daher wird eine eigene Anwendung gemeinsam mit Schüer/innen konzeptioniert und programmiert, die es ermöglichen soll, Themen aller Unterrichtsgegenstände zu bearbeiten und damit sowohl Kenntnisse der Datenerhebung und -analyse als auch Medienkompetenz zu vermitteln.]]> Sparkling-Science-Projekt ThinkSpatial!: http://thinkspatial.boku.ac.at/]]>
  • Link zur virtuellen Sightseeing-Tour: unter goo.gl/zozD5Y auf einen E-Book-Reader in den Formaten AZW33, EPUB, MOBI und PDF downloadbar
  • Link zur Webseite von IMST-Innovationen Machen Schule Top: https://www.imst.ac.at/
  • Link zur Webseite von eTwinning: https://www.etwinning.net
  • ]]>
    ARCS-Modells der Motivation aufgezeigt, inwiefern Online-Rechtschreibübungen den Ansätzen der modernen Rechtschreibdidaktik entsprechen und inwieweit diese Übungen Lernende motivieren können, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Eine zeitgemäße Rechtschreibdidaktik setzt auf die Vermittlung von Rechtschreibstrategien und entfernt sich von traditionellen Drill-and-Practice-Übungen, wie sie online allerdings noch häufig zu finden sind. Im letzten Abschnitt des Beitrags wird auf ein Good-Practice-Beispiel eingegangen, das aufzeigt, wie Rechtschreibdidaktik im digitalen Raum motivierend eingesetzt werden kann.]]>
  • Link zu LearningApps.org: https://learningapps.org/createApp.php
  • Link zu Kreuzworträtsel zu Doppelkonsonanten: http://LearningApps.org/61006
  • Link zu „Drag and Drop“-Übung: http://www.pahaa.de/Jqueryui/Deutsch/Rechtschreibung/Schuljahr_3_4/g_gg.htm
  • ]]>
    IDeRBlog im Rahmen eines prozessorientierten Schreib- und Rechtschreibunterrichts in der Volkssschule]]> IDeRBlog, die im Rahmen eines Erasmus+-Projektes entstanden ist, bietet Schüler/innen die Möglichkeit, in ihrem Schreiben Textproduktion und -rezeption miteinander zu verbinden. Durch die Einbeziehung eines intelligenten Wörterbuches, automatisierter Fehleranalysen und spezieller Übungsprogramme wird dem Bereich Rechtschreiben besondere Bedeutung zugemessen. Durch die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten eignet sich IDeRBlog für den Einsatz in einem prozessorientierten Schreib- und Rechtschreibunterricht bereits in der Volksschule.]]> IDeRBlog-Individuell Differenziert Schreiben mit Blogs: http://iderblog.eu/]]> eTapas-Initiative von eEducation Austria eingegangen.]]> digi4school: https://digi4school.at]]> E-Books in Action — Entwicklungen rund um das digitale Schulbuch]]> Digi4school in der Sekundarstufe II eine flächendeckende Lösung für ein digitales Schulbuchangebot eingeführt. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Arbeit mit dem Schulbuchreader Digi4school, zeigt auf, wie mithilfe digitaler Schulbücher im Unterricht ein Mehrwert erzielt werden kann, und gibt einen Ausblick, in welche Richtung sich digitale Schulbücher weiterentwickeln könnten.]]>
  • Link zu Digi4school: https://digi4school.at
  • Link zum Digi4school Bücherregal (2017): Fragen und Antworten: https://digi4school.at/faq
  • ]]>
    MeBook]]> MeBook werden die besonderen Vorteile des klassischen Schulbuches mit den Potenzialen von digitalen Medien kombiniert. Die bewährte, vorhandene Ordnungsstruktur auf der Grundlage des Lehrplans mit den verschiedenen mathematischen Inhalten und den unterschiedlichen Lernzielen wird mit den Möglichkeiten des elektronischen Schulbuches unter anderem mit einer speziellen Übungs- und Protokollfunktion erweitert. Mit diesem digitalen Werkzeug MeBook gelingt darüber hinaus die Einbindung von zusätzlichen multimedialen und interaktiven Elementen wie Videos, Webseiten, dynamischen Seiten für 2D- und 3D-Darstellungen. Besonders eignet sich das MeBook zur Umsetzung der Unterrichtsmethode „Inverted Classroom“. Der folgende Beitrag stellt den Prototypen von MeBook vor.]]>