Autor*innen

Christian Aspalter

ist Leiter des Didaktikzentrums für Text- und Informationskompetenz an der Pädagogischen Hochschule Wien. Zuvor sammelte er mehrjährige Forschungserfahrungen und Erfahrungen in universitärer Lehre im In- und Ausland sowie eine zehnjährige Berufserfahrung als Deutsch- und Geschichtslehrer (AHS/WMS). Er forscht und lehrt Text- und Informationskompetenz, Fachdidaktik Deutsch sowie Rhetorischer Patternanalyse (RPA) im Bereich des Lehrens und Lernens.

Simone Atzesberger

hat als Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule Wien, Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen (IWQ), das Projekt KidZ Klassenzimmer der Zukunft intensiv begleitet und mitgestaltet. Als Schulentwicklerin und Beraterin unterstützt sie Schulen und Netzwerke im Bildungsbereich bei ihren Entwicklungsvorhaben. Sie leitet den Bereich Mentoring sowie die Arbeitsfelder Schulqualität Allgemeinbildung (SQA) an Wiener Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) und Entwicklungsberatung an Schulen (EBIS) an der PH Wien.

Alois Bachinger

beschäftigt sich an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz seit ca. 30 Jahren mit den Möglichkeiten des Computereinsatzes in der Schule. Viele didaktische Softwareprodukte wurden an der PH der Diözese Linz in seinen Projektteams gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen erstellt; bspw. Schulcad, Interaktiv-Serie (u. a. Österreich, Oberösterreich, Wien, Musik), Mathematik-Assistent, MultiMedia-Tastaturschreiben, EDU-Puzzle, Denken-Lernen und viele andere. Das im hier veröffentlichten Beitrag erwähnte Programm MeBook wurde von ihm konzipiert und programmiert und den Schulen zur Verfügung gestellt.

David Bogner

hat an der Universität Wien, der Université des Sciences et Technologies de Lille 1 (Frankreich) und der Université de Montréal (Kanada) Französisch und Chemie im Lehramt studiert. Er beschäftigt sich beruflich seit 2005 mit E-Learning und ist aktuell verantwortlich für den Bereich Bildungsinnovation an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule. Er hat das Format Kooperatives Online-Seminar an der Virtuellen PH maßgeblich geprägt und arbeitet an dessen Weiterentwicklung. Weiters entwickelt er für internationale Organisationen Bildungsformate im Bereich E-Learning.
Websites: www.edulabs.org | www.virtuelle-ph.at

Gerhard Brandhofer

hat eine Hochschulprofessur für Mediendidaktik und informatische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich inne. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen der Einsatz visueller Programmiersprachen im Unterricht, digitale Kompetenzmodelle für Lernende und Lehrende, die Lehrgangsleitung von IT Lehrgängen an der PH Niederösterreich sowie die Koordination der IT-Fortbildung für Niederösterreich. Forschungsaktivitäten und Veröffentlichungen umfassen die Themenfelder der Nutzung digitaler Medien in der Schule und Hochschule, die Bedingungen für gelingende informatische Bildung, die Identifizierung des Status quo zu Medienbildung und informatischer Bildung in Österreich sowie die Ableitung von Empfehlungen.
Website: http://www.brandhofer.cc/

Bettina Dauphin

unterrichtet an der Praxis-Neuen Mittelschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark, ist ausgebildete Lerndesignerin und E-Learning-Kontaktperson sowie Moodle-Administratorin an der Schule. Sie ist Lehrbeauftragte der PH Steiermark für Fachdidaktik Deutsch, Medienpädagogik und Mediendidaktik. Sie war zwei Jahre in der eLearning-Betreuung der steirischen NMS im Rahmen des E-Learning-Betreuungspaketes des Bundes sowie in der Österreichischen Steuergruppe für E-Learning tätig. Davor war sie dreizehn Jahre in Unternehmen im Bereich der Informationstechnologie beschäftigt, zuletzt in leitender Position beim größten deutschsprachigen E-Learning-Anbieter.

Andreas Dengel

studierte Lehramt für Gymnasien mit den Fächern Informatik und Wirtschaft in Passau. Er arbeitet seit 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt zur Verbesserung der Lehrerbildung SKILL der Universität Passau und ist hier im Teilprojekt Information & Media Literacy als Fachvertreter der Informatikdidaktik beschäftigt. Neben Information & Media Literacy sind seine Forschungsschwerpunkte Virtual Reality, Informatik in der Grundschule und Digitale Bildung in der Lehrerbildung.

Evelyn Dechant-Tucheslau

hat als Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule Wien, Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS), das Projekt KidZ Klassenzimmer der Zukunft intensiv mitgestaltet und begleitet. In der Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern liegt ihr Fokus auf Personal- und Organisationsentwicklung, Persönlichkeitsbildung und Coaching. Sie begleitet als Beraterin Teams, Schulen und Netzwerke in ihren Entwicklungsprozessen. Seit September 2017 leitet sie das
Zentrum für Schulentwicklungsberatung (ZSB).

Konstanze Edtstadler

ist Hochschulprofessorin für Angewandte Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Ihr Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt im Bereich Schriftspracherwerb. Besonderes Interesse gilt der Verbindung von Fachwissenschaft und -didaktik Deutsch im Bereich digitaler Medien sowie Orthografietheorie/Graphematik.
Website: https://phst.at/index.php?id=3744

Sonja Gabriel

ist Medienpädagogin an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und Vortragende an der Donau-Universität Krems. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Verwendung von digitalen Medien für Lehren und Lernen und hier vor allem im Digital Game-Based Learning und der Verwendung von Serious Games für Bildungs- und Lernprozesse. Besonderes Augenmerk legt sie zudem auf den Einsatz der digitalen Medien zur Förderung des (Fremd-) Sprachenlernens.

Gerald Geier

arbeitet als Lehrer für Informatik und Mathematik am Bundesgymnasium (BG/BRG/BORG) Hartberg. Dabei beschäftigt er sich mit dem Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Unterricht und versucht, neue Wege in der Vermittlung von (digitalen) Kompetenzen zu gehen. Weiters ist er als Webdesigner und Frontend-Entwickler an der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz und als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Joanneum, der Fachhochschule Burgenland und der Universität Graz tätig.
Website: http://edu.elgerinio.at

Andrea Ghoneim

studierte Deutsche Philologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaften
an der Universität Wien. Sie arbeitete u. a. als Universitätslektorin in Wien und Ägypten sowie im Bereich Testen und Prüfen für das Österreichisches Sprachdiplom Deutsch (ÖSD). In der Forschung liegt ihr Schwerpunkt auf Medien in Kommunikation und Bildung. Seit 2013 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien der Donau-Universität Krems.
Websitehttp://www.mahara.at/user/andreaghoneim/index

Eva-Maria Glade

ist an der Technischen Universität Kaiserslautern am Fachgebiet Pädagogik, Schwerpunkt Schulentwicklung, tätig. Seit September 2015 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Distance and Independent Studies Center (DISC) für den Fernstudiengang Schulmanagement. Seit Februar 2016 ist sie zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Pädagogik, Schwerpunkt Schulentwicklung, im Projekt U.EDU: Unified Education – Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette.
Websites: http://uedu.uni-kl.de/ | https://www.zfuw.uni-kl.de/

Thomas Gril

unterrichtet seit 2010 an der Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Wien. Seine Unterrichtsfächer sind Mathematik, Biologie und Umweltkunde und Physik/Chemie. Er ist Lerndesigner und eEducation-Koordinator des Schulstandortes. Er ist Microsoft Innovative Educator Expert.
Website: https://phwien.ac.at/team/lehrerinnen-und-lehrer

Peter Groißböck

ist Mediendidaktiker an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und Lehrgangsleiter des Masterstudiengangs Berufsorientierung. Derzeit arbeitet er an einem Forschungsprojekt zu Effekten von Learning Analytics an Grundschulen und forscht nach Möglichkeiten der Implementierung unterschiedlicher E-Learning-Szenarien in der Hochschullehre.

Tina Gruber-Mücke

ist promovierte Betriebswirtin und Mediatorin, stellvertretende Leiterin des Departments für Interaktive Medien und Bildungstechnologien und Leiterin des Zentrums für bildungstechnologische Forschung der Donau-Universität Krems. Seit 2016 leitet sie den Lehrgang Business Education. Forschungsschwerpunkte: Kompetenzentwicklung, Bildungsbedarf und technologiegestütztes Lernen sowie Entrepreneurial und Lifelong Learning.

Nina Grünberger

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der Pädagogischen Hochschule Wien sowie Lehrgangsleitung des Weiterbildungslehrgangs Digitale Medienbildung in der Primarstufe. Davor hat sie an unterschiedlichen österreichischen und deutschen Universitäten gewirkt. Zuletzt war sie Mitarbeiterin im Projekt MediaMatters! der Europa-Universität Flensburg. Ihr Forschungsinteresse gilt den unterschiedlichen Implikationen soziokultureller Entwicklungen wie Medialisierung, Globalisierung, Pluralisierung und Beschleunigung für Bildung. Dies steht auch im Zentrum ihres jüngsten Werkes „Kontemporäre Bildung“ (2017).
Website: http://zli.phwien.ac.at/team/nina-gruenberger

Isabell Grundschober 

studierte Sozioökonomie mit einem Schwerpunkt auf Sozialpolitik sowie auf Kommunikation und Medien an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie Volksschullehramt an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Seit 2015 ist sie an der Donau-Universität Krems als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien tätig. Sie forscht im Bereich lebensbegleitendes Lernen, mit einem Fokus auf technologiegestütztes Lernen, Lehren und Prüfen.
Website: http://imbstudent.donau-uni.ac.at/isabellgru

Klaus Himpsl-Gutermann

ist seit 2013 an der Pädagogischen Hochschule Wien am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte tätig. Er ist Hochschulprofessor für Professionsforschung mit Schwerpunkt Lifelong Learning sowie Institutskoordinator und Leiter des Zentrums für Lerntechnologie und Innovation (ZLI). Er ist Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) und lehrt und forscht in den Themenfeldern Hochschuldidaktik, E-Learning, Informatische Grundbildung und Medienbildung.
Website: http://zli.phwien.ac.at/team/klaus-himpsl-gutermann/

Ulrike Höbarth

ist IT-Betreuerin im Allgemeinen Pflichtschulbereich (APS) in den Bezirken Krems/Land und Krems/Stadt. Für Niederösterreich ist sie außerdem als E-Learning-Landeskoordinatorin der Initiative eEducation tätig. An der Donau-Universität Krems und an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein zeichnet sie für verschiedene Module im Bereich des pädagogischen Einsatzes von virtuellen Lehr- und Lernszenarien verantwortlich.

Elke Höfler

ist Fremdsprachenlehrerin (Französisch, Italienisch) und Mediendidaktikerin. Sie lehrt an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule, der Universität Graz, den Fachhochschulen in Kärnten und im Burgenland sowie an unterschiedlichen Pädagogischen Hochschulen in Österreich und ist Gründungsmitglied der Bildungspunks (http://bildungspunks.de/). Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte: Mediendidaktik, digitale Medien, YouTube-Stars, E-Books, Spracherwerb und Sprachdidaktik.
Websites: http://foreignlanguageteachingresources.blogspot.co.at/https://fremdsprachenundwebzweinull.blogspot.com/

Edmund Huditz

unterrichtet am Peraugymnasium in Villach Englisch, Mathematik und Informatik. Er ist seit 2016 zusätzlich an der Pädagogischen Hochschule Kärnten im Einsatz. Dort ist er in der ARGE Fortbildung und im Rahmen des Regionalen Fachdidaktikzentrums für Informatik an der Informatik-Werkstatt der Universität Klagenfurt tätig. Zusätzlich ist er mit der Koordination von eEducation Austria für den Bereich der Allgemeinbildenden Höheren Schulen in Kärnten betraut sowie Koordinator der ARGE eEducation Kärnten beim Landesschulrat für Kärnten. Daneben betreut er das Mobile Learning Projekt des Bundesministeriums für Bildung in Kärnten.
Website: https://www.ph-online.ac.at/ph-ktn/visitenkarte

Erika Hummer

ist Lehrerin an einem Wiener Gymnasium, Bundeslandkoordinatorin der Initiative eEducation Austria (https://eeducation.at) und voXmi (http://www.voxmi.at) und Koordinatorin des Netzwerkes eSchoolsVienna (http://www.eschoolsvienna.at). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind innovativer Unterricht mit digitalen Medien im Sinne von ,Schule 4.0‘, Förderung von Mehrsprachigkeit an Schulen, Migrationspädagogik, Unterricht in heterogenen Klassen und Schulentwicklung.

Susanna Jilka

unterrichtet seit 2012 an der Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Wien. Sie unterrichtet Mathematik, Biologie und Umweltkunde, Physik/Chemie und EDV. Sie ist Fachkoordinatorin für Mathematik und Schulbuchautorin in Mathematik und Biologie und Umweltkunde. Sie ist Microsoft Innovative Educator Expert und Fellow.
Website: https://phwien.ac.at/team/lehrerinnen-und-lehrer

Marie Lene Kieberl

ist seit 2012 an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (VPH) tätig, wobei ihre Hauptaufgabe seit 2015 in der Koordination des eLecture-Programmes und der Betreuung des wachsenden Pools an Referent/innen liegt. Zudem ist sie hauptverantwortlich für Grafik und Layout von Informationen und Werbemitteln sowie Content Management auf der Website der Virtuellen PH. Außerdem koordiniert sie gemeinsam mit einer Kollegin die VPH-Themenschwerpunkte im Bereich Digitale Medien in der Lehre und gestaltet den Social-Media-Auftritt der Virtuellen PH mit.
Website: http://www.virtuelle-ph.at/ueber-uns/team/#kieberl

Julia Klausegger

studierte an der Paris-Lodron-Universität in Salzburg Germanistik und Klassische Philologie auf Lehramt und unterrichtet aktuell beide Fächer an der Allgemein höheren Schule (AHS) Heustadelgasse (Wien). Sie ist in der E-Learning-Steuergruppe ihrer Schule tätig und unterrichtet integrativ das Fach „E-Learning“ in den 2. bis 4. Klassen. Seit 2015/16 ist sie stellvertretende Koordinatorin dieses Bereichs. 2016 besuchte sie eine Fortbildung im Future Classroom Lab in Brüssel. Seitdem hält sie regelmäßig schulinterne und schulübergreifende Fortbildungen zu diesem Thema ab. Seit 2016/2017 unterrichtet sie in einer BYOD-Klasse („Bring your own
device“).

Martin Klein

ist Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Wien. Seine Aufgabenbereiche sind die Koordination von Fortbildungsveranstaltungen im Bereich Englisch/Volksschule am Institut für Elementar- und Primarbildung (IEP) und IT im Volksschulbereich am Zentrum für Lerntechnologie (ZLI). Außerdem ist er Referent für Fortbildungen zum Thema Tablets im Unterricht.

Thomas Köhler

ist Professor für Bildungstechnologie und Direktor des Medienzentrums der Technischen Universität Dresden. Er studierte Physik, Psychologie und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie am Liberal Arts College Swarthmore (USA) und promovierte zu computervermittelter Kommunikation. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Didaktik des Online-Lernens, berufliches Lernen mit neuen Medien, Bildungsorganisation und -technologie sowie Digital Science und Wissenskooperation mit Web 2.0. Lehrtätigkeiten an den Universitäten Innsbruck, Bejing, Bergen, Jogyakarta.
Website: http://tu-dresden.de/bt

Sabine Mader

ist an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz am Institut Medienpädagogik und Bildungstechnologie tätig. Sie beschäftigt sich im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit mit E-Learning und ist bestrebt, digitales Lehren und Lernen voranzutreiben. Der kritische Blick auf den Mehrwert von digitalen Werkzeugen und Technologien, insbesondere im Hinblick auf den praktischen Einsatz im Unterricht, ist ihr wichtig, was auch in der Fort- und Weiterbildung der Pädagoginnen und Pädagogen seinen Niederschlag findet.

Susanne Martich

absolvierte die Ausbildung zur Volksschullehrerin an der Pädagogischen Akademie (jetzt: Pädagogische Hochschule) in Wien. Sie arbeitete in einer Volksschule im 10. Bezirk in Wien und studierte Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Seit 2009 ist sie an der Pädagogischen Hochschule Wien zunächst in der Fortbildung, seit 2013 in der Ausbildung im Fachbereich Deutsch tätig und ist Mitarbeiterin im Landeskoordinationsteam Bildungsstandards und im Didaktikzentrum
für Text- und Informationskompetenz (DiZeTik) der PH Wien.

Peter Micheuz

ist seit 1979 als Informatiklehrer am Alpen-Adria-Gymnasium Völkermarkt und seit 2000 Lehrbeauftragter am Institut für Fachdidaktik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt tätig. Er ist ARGE-Leiter für Informatik in Kärnten, Vorstandsmitglied im Verein ECDL an Schulen und war und ist Mitarbeiter an Projekten des BMB. Er ist seit 2015 Vice-Chair der Working Group 3.1 Informatics and Digital Technologies in Schools der IFIP (International Federation for Information Processing). Seine Forschungsschwerpunkte sind derzeit Curricularentwicklung und die Vergabe von Zertifikaten.
Websites: http://www.ahs-informatik.at | http://www.digitale-bildung.at

Marlene Miglbauer

ist an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (VPH) für die Koordination der Schwerpunkte im Bereich Digitale Medien in der Lehre zuständig und lehrt an der Pädagogischen Hochschule Burgenland Englische Linguistik. Ihre Forschungsinteressen sind Fremdsprachendidaktik, Hochschuldidaktik und linguistische Pragmatik. Sie hat den digi.kompP-Kompetenzraster mitentwickelt und setzt sich seitdem verstärkt für die Implementierung von digital-unterstützter Lehre im Sekundar- und Tertiärbereich ein.
Website: http://www.virtuelle-ph.at/ueber-uns/team/

Christine Marie Moore

ist seit über zehn Jahren als selbstständige Organisationsentwicklerin, mit Schwerpunkt Beratung von Schulen im Rahmen von SQA – Schulqualität Allgemeinbildung, tätig. Seit 2015 arbeitet sie, in Kooperation mit E-Learning Experten von red-ma, an der Entwicklung digitaler Interventionswerkzeuge, welche im Rahmen von Beratungsprozessen zum Einsatz kommen. Ihr Anliegen ist es, organisationales Lernen durch die Nutzung digitaler Medien in Kombination mit Präsenzphasen zu unterstützen.
Websites: www.credo.co.at | www.red-ma.eu

Thomas Nárosy

ist selbstständiger Vortragender, Autor, Moderator, Projektmanager und Bildungsinnovations-Berater. Seit 20 Jahren mit dem Thema der „digital-inklusiven“ Bildungsinnovation befasst, hat er u. a. die Virtuelle Pädagogische Hochschule mitgegründet und entwickelt und acht Jahre für das österreichische Bundesministerium für Bildung die Neue-Mittelschul- (NMS-) E-Learning-Unterstützung und ihre Teilprojekte koordiniert. Aktuell entwickelt er gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Wien und IT-Industrieunternehmen das Future Learning Lab Wien.
Website: https://tn-bildungsinnovation.com/

Carmen Neuburg

arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden und studierte Medien- und Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Weingarten sowie Bildungswissenschaft an der Universität Freiburg. Sie forscht und lehrt zum Thema digitalisierte Lehrraumkonzepte.

Kathrin Permoser

ist Mitarbeiterin des Departments 4 IT – Informationstechnologien, E-Learning, Blended Learning, E-Office an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die Forschung im Themenfeld Gender und Technik sowie die Planung, Organisation und Durchführung von IT-Fortbildungsveranstaltungen. Weiters unterrichtet sie am Bundesoberstufenrealgymnasium und der Bundeshandelsschule für Leistungssportler in St. Pölten die Fächer Englisch und Geografie/Wirtschaftskunde.

Andrea Prock

unterrichtet Informatik, Mathematik und Bildnerische Erziehung an der Neuen Mittelschule 2 Jenbach und war lange Zeit Landes-Arbeitsgruppenleiterin für Bildnerische Erziehung. Seit Abschluss des Studiums eEducation an der Donau-Universität Krems (2009) ist sie neben ihrer Tätigkeit als Lehrerin zudem als E-Learning-Beraterin für Neue Mittelschulen in Tirol und seit einem Jahr als Bundeslandeskoordinatorin der Initiative eEducation Austria tätig.

Constanze Reder

ist an der Technischen Universität Kaiserslautern am Fachgebiet Pädagogik – Schwerpunkt Schulentwicklung tätig. Sie ist seit Juli 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Pädagogik, Schwerpunkt Schulentwicklung, im Projekt U.EDU: Unified Education – Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette und seit April 2017 im Projekt OERlabs – (Lehramts-) Studierende gemeinsam für OER ausbilden.
Websites: http://uedu.uni-kl.de/ | https://oerlabs.de/

Martin Sankofi

ist Lehrer für Englisch und Spanisch an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) 19 Straßergasse in Wien. Seit September 2015 ist er am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der Pädagogischen Hochschule Wien tätig, wo er sich insbesondere mit E-Learning im Fremdsprachenbereich beschäftigt. 
Website: http://zli.phwien.ac.at/team/martin-sankofi/

Thomas Schauppenlehner

ist Landschaftsplaner und als Senior Scientist und Senior Lecturer am Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung an der Universität für Bodenkultur Wien tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Landschaftsplanung, landschaftsökologische Modellierung, Geografische Informationssysteme, Landschaftsvisualisierung, Landschaftsbewertung und -ästhetik sowie qualitative und quantitative Erhebungsmethoden und inter- und transdisziplinäre Organisations- und
Kommunikationsprozesse.

Mandy Schiefner-Rohs

ist seit April 2013 Juniorprofessorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern. Sie lehrt und forscht an der Schnittstelle von medien- und (hoch-) schulpädagogischen Fragestellungen und interessiert sich für empirisch-qualitative sowie entwicklungs- und designorientierte Forschungsansätze.
Websites: https://about.me/mandy.rohs | https://www.sowi.uni-kl.de/schulentwicklung/

Lars Schlenker

studierte Architektur an der Technischen Universität Dresden sowie Educational Media am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen und promovierte zur Kollaboration innerhalb virtueller Umgebungen. Er lehrt und forscht zu digitalisierten Umgebungen sowie Technology Enhanced Learning Spaces in unterschiedlichen Bildungskontexten. Aktuell leitet er das Projekt Lehrraum_digital (finanziert durch das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF) an der Professur für Bildungstechnologie der TU Dresden.
Website: http://larsschlenker.net

Stefan Schmid

leitet seit 2016 das Team der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (VPH). In seinen Aufgabenbereich fallen neben der Teamführung vor allem die Etablierung neuer Kooperationen sowie die Entwicklung neuer Angebote und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema E-Learning. Als Vortragender an unterschiedlichen Hochschulen und außerschulischen Einrichtungen setzt er sich mit aktuellen Trends im digitalen Bildungsbereich und innovativen digitalen Bildungskonzepten und -angeboten auseinander. Er ist unter anderem Mitbegründer von Flipped Classroom Austria. Bereits vor 2016 konzipierte und moderierte er als Trainer mehrere Online-Kurse und Webinare für die Virtuelle PH sowie Augmented-Reality-Settings für Museen.
Website: http://www.virtuelle-ph.at/ueber-uns/team/#schmid

Robert Schrenk

studierte in Wien Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsinformatik. Neben seinem Engagement als Lehrer an den Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus ist er für das österreichische Bildungsministerium als Mitarbeiter von der Initiative eEducation Austria für „Open Educational Resources“ zuständig und koordiniert als Landeskoordinator die berufsbildenden eEducation-Schulen in Wien. An der Pädagogischen Hochschule Wien ist er für den Bereich „E-Learning im berufsbildenden Schulwesen“ zuständig. Er unterstützt die Virtuelle Pädagogische Hochschule als Co-Moderator für Webinare und baut Online-Kurse auf und doziert an der Fachhochschule Burgenland im Masterstudium „Angewandtes Wissensmanagement“. Als Präsident der Digitalen Bildungsgesellschaft engagiert er sich in unterschiedlichen Bildungsprojekten.

Christian Spannagel

ist Professor für Mathematik- und Informatikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sein Forschungsinteresse gilt dem Einsatz digitaler Technologien in Hochschule und Schule. Er beschäftigt sich insbesondere mit den Themen Flipped Classroom, Gamification und Öffentliche Wissenschaft.
Website: https://www.ph-heidelberg.de/forscherportraits/christian-spannagel

Undine Stabrey

forscht an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz zu Zeitstrukturen von Bildungsbedingungen und am Center for Global Studies der Universität Bern in Philosophie der Altertumswissenschaften. Nach Studien und Tätigkeiten vor allem in Berlin, Göttingen, Köln und Basel führte die Archäologie sie zunächst nach Paris und Bern und zur Promotion über Temporalität und Dinge.
Websitehttps://www.fhnw.ch/de/personen/undine-stabrey 

Nico Steinbach

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Informatiker im Bereich Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Bern. Seine Beschäftigungsfelder sind die Entwicklung von computergestützten Lernumgebungen, Informatikdidaktik, Gamification sowie die Auswirkung von Games auf die Gesellschaft und deren Einsatz im Schulumfeld.

Michael Steiner

arbeitet am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der Pädagogischen Hochschule Wien. Er leitete das Teilprojekt KidZ - Klassenzimmer der Zukunft Wien. Zusätzlich leitet er derzeit operativ das Education Innovation Studio (EIS) an der PH Wien und die jährliche Großveranstaltung eLearning Bazar. Sein Forschungsinteresse liegt in der Begleitung netzwerkbasierter prozessorientierter Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien und informatischer Bildung.
Website: http://zli.phwien.ac.at/team/michael-steiner/ 

Nando Stöcklin

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Bern. Er beschäftigt sich vor allem mit den Auswirkungen von Computer und Internet auf das Schulsystem und mit Gamification im Bildungskontext. Letzteres mündete in eine Dissertation.
Website: https://www.nandostoecklin.ch

Evelyn Süss-Stepancik

ist Hochschulprofessorin für Fachdidaktik Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst Forschung und Lehre in der Erstausbildung (Primar- und Sekundarstufe), Fort- und Weiterbildung. Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung mathematischer Technologiekompetenz, die Kompetenzentwicklung von Mathematiklehramtsstudierenden, Teacher Beliefs, Gender und Mathematik sowie Gender und IT. Ferner ist Evelyn Süss-Stepancik seit vielen Jahren als Schulbuchautorin (Mathematik AHS Oberstufe) und als Gutachterin diverser Fachjournale aktiv.
Website: www.lernzukunft.at

Helene Swaton

ist geprüfte Lehrerin für Neue Mittelschulen (NMS) für die Fächer, Deutsch, Biologie und Umweltkunde und Informatik. Seit 2005 beschäftigt sie sich intensiv mit digitalen Kompetenzen und hat an der Entwicklung des Kompetenzkataloges, vieler DigiKomp-Beispiele und des DigiCheck8 mitgearbeitet. Gemeinsam mit Erika Hummer war sie für das Projekt KidZ Klassenzimmer der Zukunft in Wien verantwortlich. Derzeit ist sie eEducation-Bundeslandkoordinatorin für die Sekundarstufe I in Wien und betreut alle Wiener Standorte Neuer Mittelschulen (NMS) im Bereich E-Learning.

Petra Szucsich

studierte Englisch und Russisch an der Universität Wien und ist seit September 2014 am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der Pädagogischen Hochschule Wien tätig. Dort war sie u.a. am Teilprojekt KidZ - Klassenzimmer der Zukunft Wien beteiligt und leitete das Projekt KidZ-Schaufenster. Derzeit forscht sie im Rahmen mehrerer Projekte, insbesondere am Einsatz von digitalen Tools im Unterricht sowie in den Bereichen didaktisches Design, Blended Learning und digitale Kompetenzen. Zusätzlich dazu arbeitet sie seit Jahren als Universitätslektorin sowie Online-Tutorin an der Donau-Universität Krems.
Website: http://zli.phwien.ac.at/team/petra-szucsich/

Alexandra Totter

ist Dozentin am Zentrum für Schulentwicklung der Pädagogischen Hochschule Zürich. Sie forscht und lehrt zum Einsatz neuer Medien und Tools im Hochschulbereich und der berufspraktischen Ausbildung von Lehrpersonen. Weiters entwickelt sie Ansätze und Methoden der Evaluation zur Qualitätssicherung von Lehrmitteln und Schulentwicklungsprojekten.

Hans-Joachim Ulbrich

ist freiberuflicher Dokumentarfilmer, promovierter Soziologe und Medienpädagoge mit langjähriger Erfahrung in der empirischen Forschung und im Projektmanagement, mit Lehrtätigkeiten in Soziologie, Medienpädagogik, Kommunikation, Semiotik, Medien, Film, Berufsorientierung, Berufliche Bildung (Medien) in Europa und in den USA.